MENU

Mittwoch, 28. Februar 2018

Massaker in Czekaj

Gedenktafel in Czekaj
Der 8. September 1939 ist die tragischste Karte in der Geschichte des Dorfes Czekaj. An diesem Tag ermordeten die Deutschen 18 Menschen auf bestialische Art und verbrannten die meisten Gebäude.
Die Erinnerung an diese Ereignisse ist in den Familien der Ermordeten und der Bewohner des Dorfes noch lebendig. Am Morgen des 8. September 1939 erreichte eine Gruppe von 100 deutschen Soldaten das Dorf von Süden her. Einige Bewohner verließen das Dorf aus Angst vor dem Feind. Einige von ihnen kehrten bald zusammen mit dem Rest ihres Besitzes zurück. Die Deutschen dagegen begannen ihre grausame Arbeit. Anschließend verbrannten sie Gebäude und töteten wehrlose Bewohner. Sie haben niemanden verschont. Ihre Opfer waren jung und alt, Frauen und Männer. Die Wehrmachtsoldaten haben 5 Bauern in die gefüllten Scheune gezwungen. Dann spritzten sie das Gebäude mit Benzin und zündeten es an, verspotteten die Opfer und ihre Angehörigen (Frauen).

8 września 1939 roku to najtragiczniejsza karta w dziejach wsi Czekaj. Tego dnia hitlerowscy oprawcy zamordowali tu w bestialski sposób 18 osób, paląc przy tym większość zabudowań.
Rankiem 8 września 1939 roku dotarła do wioski od strony południowej około 100-osobowa grupa żołnierzy niemieckich. Cześć mieszkańców w obawie przed wrogiem opuściła wioskę. Niektórzy z nich niebawem wrócili, by strzec wraz z pozostałymi swego dobytku. Niemcy natomiast rozpoczęli swe okrutne  dzieło. Kolejno podpalali zabudowania i zabijali bezbronnych mieszkańców. Nie oszczędzali nikogo. Ich ofiarami byli młodzi i starcy, kobiety i mężczyźni. Okrucieństwo, którego dopuścili się hitlerowcy nie znało żadnej miary, gdy w pełnej zboża stodole zamknęli pięciu mężczyzn. Na oczach zrozpaczonych matek i żon, braci, sióstr i dzieci, przed którymi ustawili karabin maszynowy, oblali budynek benzyną, a następnie podpalili go, drwiąc przy tym z ofiar i ich najbliższych.

Wehrmachtmorde in Niewiesz - Gemeinde

Denkmal in Niewiesz 
Am 6. und 9. September 1939 wurden in der Nähe von Niewiesz schwere Kämpfe zwischen der 25. Armee "Poznań" und Deutschland gewesen, um die Durchquerung der Warthe zu sichern. Viele deutsche Soldaten starben in den Kämpfen. In der Vergeltung der Wehrmacht, als er das Dorf Niewiesz betrat, ermordete er mindestens ein paar Dutzend Zivilisten. In der gesamten Gemeinde Niewiesz wurden 209 Zivilisten ermordet.

W dniach 6-9 września 1939 r. toczyły się w rejonie Niewiesza ciężkie walki 25 DP armii "Poznań" z Niemcami o utrzymanie przepraw przez Wartę. W walkach zginęło wielu żołnierzy niemieckich. W odwecie Wehrmacht, gdy wkraczał do wsi, zamordował co najmniej kilkadziesiąt cywilnych osób. W całej gminie zamordowano 209 cywili.

Erste Exekution in Turek

Denkmal in Turek 
Am 7. September kamen die ersten deutschen Einheiten in die Stadt Turek. Es war eine motorisierte Gruppe, die ziemlich schnell durch eine polnische Einheit vom 60. Infanterieregiment verdrängt wurde. In den folgenden Tagen war die Stadt schon permanent in den Händen der deutschen Besatzer. Die Zeit der Verfolgung und Festnahmen begann. Bereits am 9 September (ev. 17) führten die Wehrmachtssoldaten die erste Massenexekution durch. Der Ort, an dem die Morde in den folgenden Wochen verübt wurden, wurde zum Marktplatz. Insgesamt wurden dort rund 300 Menschen erschossen, Einwohner der Stadt Turek und ihrer Umgebung.

Dnia 7 września do miasta wkroczyły pierwsze jednostki niemieckie. Była to grupa zmotoryzowana, która dość szybko została wyparta przez oddział polski z 60 pułku piechoty. W dniach następnych miasto przeszło już na stałe w ręce okupanta. Rozpoczął się okres prześladowań i aresztowań. Już 9 września (inne źródła podają 17.09) żołnierze Wehrmachtu dokonali pierwszej masowej egzekucji. Miejscem gdzie dokonywano mordów w kolejnych tygodniach stał się plac targowy. Rozstrzelano tam łącznie około 300 osób mieszkańców miasta i okolic.

Dienstag, 27. Februar 2018

Luftangriff auf Frampol

Frampol vor und nach Luftangriff
In Frampol gibt es eine regelmäßige, geometrische Form der Stadt mit dem größten Markt in Europa, auf dem das Rathaus lag. 12 deutsche Bomber benutzten das Layout des Ortes als Trainingsziel.
Am 13. September 1939 unternahmen Flugzeuge der 4. Luftflotte von General Lohr einen Luftangriff auf Frampol, und die Bomben und Brandbomben machten die Stadt in wenigen Stunden zur Ruine. Zu dieser Zeit brannten etwa 90% der Gebäude nieder, nur die Targowa Straße im östlichen Teil der Stadt und zwei Gebäude in der benachbarten Orzechowa Straße wurden gerettet. Trotz dieser erheblichen Schäden waren die Verluste bei den Menschen nicht groß (ca 10 Opfer). Nach der Bombardierung von Biłgoraj und Janów Lubelski organisierten die Einwohner von Frampol eine Bürgerwache, die beim Anblick der ankommenden Flugzeuge Alarm schlug. 

We Frampolu znajduje się regularny, geometryczny kształt miasteczka z największym wówczas w Europie rynkiem, na którym znajdował się ratusz. Niemieckie bombowce posłużyły się układem miejscowości jako celem treningowym. 13 września 1939 roku, 12 samolotów z IV Floty powietrznej generała Lohra dokonały nalotu na Frampol, a bomby burzące i zapalające w kilka godzin obróciły miasteczko w ruinę. Spłonęło wówczas około 90% zabudowań, ocalała jedynie usytuowana we wschodniej części miasteczka ulica Targowa, oraz dwa budynki przy sąsiedniej ulicy Orzechowej. Pomimo tak znacznych zniszczeń starty w ludziach nie były duże (około 10 osób). Po zbombardowaniu Biłgoraja i Janowa Lubelskiego mieszkańcy Frampola zorganizowali straż obywatelską, która wszczęła alarm na widok nadlatujących samolotów. Ponadto wiele osób ukryło się wcześniej poza granicami Frampola.

Hinrichtung in Wydmy Łuże - 1942

Vor Hinrichtung im Kampinos
In der Nacht des 7. Oktober 1942 führten Soldaten der Heimatarmee eine groß angelegte Sabotageaktion durch, um den Warschauer Eisenbahnknotenpunkt "Wieniec" zu lähmen. Sieben Kampfpatrouillen sprengten dann an verschiedenen Stellen in der Stadt die Eisenbahnschienen und blockierten stundenlang die Fracht- und Militärzüge nach Warschau und an die Ostfront. Es war die erste derartige Großkampfoperation der Heimatarmee im besetzten Polen, die auf das deutsche Transportsystem abzielte.
Aus Angst, der Bewohner könne sich an der Zivilbevölkerung rächen, gab die Heimatarmee nicht zu, die Aktion organisiert zu haben. Es wurden auch Maskierungsaktivitäten durchgeführt, um die Deutschen davon zu überzeugen, dass der Angriff auf den Warschauer Eisenbahnknotenpunkt das Werk einer sowjetischen subversiven Gruppe war (auf dem Luftweg nach Polen geworfen). Die oben genannten Versuche scheiterten jedoch, weil die Besatzungsbehörden beschlossen, die Akte der Sabotageaktion als Vorwand zu verwenden, um den Terror gegen die Warschauer Bevölkerung zu intensivieren. Am 15. Oktober 1942 wurden 36 Männer und drei Frauen aus dem Pawiak-Gefängnis zur Hinrichtung gebracht. Die Sträflinge wurden in Wydmy Łuże im Kampinos-Wald erschossen und in einem gemeinsamen Grab begraben. Die Ergebnisse der Exhumierung im Jahr 1947 zeigen, dass die meisten Opfer einen Schuss von hinten bekommen haben, obwohl einige Leichen auch Spuren eines Schusses im Magen oder Bein hatten. Die Opfer waren in warme Kleidung gekleidet, vor ihnen fand man auch eine Augenbinde. Einige Körper zeigten Anzeichen von Folter (gebrochene Zähne).
Nach einigen Monaten erhielten einige Familien der Ermordeten offizielle Meldungen der deutschen Polizei über den Tod ihrer Angehörigen. Als Todesdatum wurden sie am 15. Oktober 1942 angegeben, die Ursache wurde jedoch verschwiegen.

W nocy z 7 na 8 października 1942 roku żołnierze Armii Krajowej przeprowadzili zakrojoną na szeroką skalę akcję dywersyjną, mającą na celu sparaliżowanie warszawskiego węzła kolejowego (Akcja „Wieniec”). Siedem patroli bojowych wysadziło wówczas tory kolejowe w różnych punktach wokół miasta, blokując na wiele godzin ruch pociągów towarowych i wojskowych, kierowanych do Warszawy i na front wschodni. Była to pierwsza tak duża operacja bojowa AK na terenie okupowanej Polski, wymierzona w niemiecki system transportowy.
Obawiając się, że okupant może zemścić się na ludności cywilnej, Armia Krajowa nie przyznała się do zorganizowania dywersji. Podjęto także działania maskujące, które miały przekonać Niemców, że atak na warszawski węzeł kolejowy był dziełem sowieckiej grupy dywersyjnej (przerzuconej do Polski drogą lotniczą). Powyższe starania zakończyły się jednak niepowodzeniem, gdyż władze okupacyjne postanowiły wykorzystać akty dywersji jako pretekst do wzmożenia terroru wobec ludności Warszawy. 15 października 1942 roku z więzienia na Pawiaku wywieziono na egzekucję 36 mężczyzn i 3 kobiety.  Skazańców rozstrzelano na Wydmach Łuże w Puszczy Kampinoskiej i pogrzebano we wspólnej mogile. Wyniki przeprowadzonej w 1947 roku ekshumacji wskazują, że większość ofiar otrzymała postrzał od tyłu, choć niektóre zwłoki nosiły również ślady strzału w brzuch lub nogi. Ofiary odziane były w ciepłe ubrania, u jednej znaleziono także opaskę na oczach. Niektóre ciała nosiły oznaki tortur (powybijane zęby). Po upływie kilku miesięcy niektóre rodziny zamordowanych otrzymały z niemieckiej policji urzędowe zawiadomienia o śmierci swoich bliskich. Jako datę zgonu podawano w nich 15 października 1942 roku, zatajono jednakże jego przyczynę.

Öffentliche Hinrichtung von Pawiak-Häftlingen in Warschau (1942)

Hinrichtung in Pelcowizna
Hinrichtung in Wola

Hinrichtung in Szczęsliwice

Hinrichtung in Marki

Hinrichtung in Rembertów

Bekanntmachung
Öffentliche Hinrichtung von Pawiak-Häftlingen in Warschau (1942) - ein Verbrechen, das von den deutschen Besatzern im Zuge der Repressionen nach dem Angriff von AK-Soldaten auf den Warschauer Eisenbahnknoten (Aktion Wieniec) begangen wurde. Am 16. Oktober 1942 wurden 50 Pawiak-Häftlinge an fünf Orten am Stadtrand von Warschau gehängt. Es war die erste öffentliche Hinrichtung der Deutschen in der besetzten Hauptstadt.
Die 50 Sträflinge wurden am Morgen 16.10.1942  im Morgengrauen aufgehängt. Aus der Aussage von Zeugen von Hinrichtungen gegeben, dass die im Voraus vorbereiteten Galgen (von Telegraphenmasten gemacht) wurden Lastwagen Gefangene gebracht. Auf der Transportkiste stehend, wurden verurteilte Hälse auf den Hals gelegt, woraufhin die Autos zurückblieben. In jeder der Hinrichtungsstätten gab es zwei Galgen. Der Galgen wurde an fünf Punkten auf dem entfernten Stadtrand von Warschau und im Vorstadtbereich im Abstand - überall, aber in der Nähe von Eisenbahnschienen:
- neben dem Bahnübergang an der ul. Mszczonowska in Wola;
-  in Szczęśliwce;
- in der ul. Toruńska (Horn von Wysocki) auf der Pelcowizna;
- neben dem Bahnhof in Rembertów;
- in der Nähe der Gleise in Marki.
Die öffentliche Hinrichtung hat die Einwohner von Warschau sehr beeindruckt. Unter dem Galgen Massen von Menschen, von denen viele versucht, zu überprüfen, ob eines der Opfer sind nicht ihre Verwandte oder Freunde.

Publiczna egzekucja więźniów Pawiaka w Warszawie (1942) – zbrodnia popełniona przez okupantów niemieckich w ramach represji zastosowanych po ataku żołnierzy AK na warszawski węzeł kolejowy. 16 października 1942 roku w pięciu punktach na peryferiach Warszawy zostało powieszonych 50 więźniów Pawiaka. Była to pierwsza publiczna egzekucja przeprowadzona przez Niemców w okupowanej stolicy. 50 skazańców zostało powieszonych o świcie. Z zeznań złożonych przez świadków egzekucji wynika, że pod przygotowane zawczasu szubienice (zrobione ze słupów telegraficznych) przywożono więźniów samochodami ciężarowymi. Stojącym na skrzyni transportowej skazańcom zakładano stryczki na szyje, po czym samochody odjeżdżały. W każdym z miejsc egzekucji znajdowały się po dwie szubienice. Szubienice zostały rozstawione w pięciu punktach na dalekich peryferiach Warszawy oraz w strefie podmiejskiej – wszędzie jednak w pobliżu torów kolejowych:
- obok przejazdu kolejowego przy ul. Mszczonowskiej na Woli;
- nieopodal wagonowni na Szczęśliwcach;
- przy ul. Toruńskiej (róg Wysockiego) na Pelcowiźnie;
- obok dworca kolejowego w Rembertowie;
- nieopodal torów kolejki dojazdowej w Markach.
16 października na murach Warszawy rozplakatowano także obwieszczenie podpisane przez dr Ludwiga Hahna – komendanta SD i policji bezpieczeństwa na dystrykt warszawski – w którym informowano, że w odwecie za wysadzenie torów kolejowych w pobliżu miasta zostało powieszonych „50 komunistów”.
Publiczna egzekucja wywarła wielkie wrażenie na mieszkańcach Warszawy. Pod szubienicami gromadziły się tłumy ludzi, spośród których wielu usiłowało sprawdzić, czy wśród ofiar nie znajdują się ich krewni bądź znajomi. Pod wieczór ciała skazańców zostały zabrane z szubienic. Nocą Niemcy potajemnie pogrzebali 20 straconych na boisku „Skry”, a zwłoki pozostałych – na pobliskim cmentarzu żydowskim przy ul. Okopowej.

Mord an Kruczek, See Czarne bei Warschau

Marki - Kruczek - Denkmal
Hinrichtungen unter den Bewohnern Marek, Pustelnik, Zielonka und Struga in 30. Juli 1944 in Kruczek in der Nähe des Sees (Jezioro Czarne). Dieser Massenmord war Vergeltung für die Insassen militärischen Aktionen, die von der nationalen Armee (AK) in Struga und Zielonka durchgeführt, die in getötet geführt und mehr deutschen Soldaten verwundet. Die erste dieser Aktionen fand in den Morgenstunden zwischen 10 und 11 Uhr in der Gegend von Rościszewo (Pustelnik II) und Struga statt. Die Heimatarmee griff einen Lastwagen an, der Vorräte für in Nieporęt stationierte deutsche Soldaten transportierte. Der Fahrer wurde getötet und mehrere Soldaten der Eskorte wurden schwer verletzt. Ein Teil der Fracht in Form von Lebensmitteln und Zigaretten kam in die Hände der lokalen Bevölkerung. Ein paar Stunden später, die deutsche Gendarmerie, als Ergebnis von Durchsuchungen, fand diese Artikel in mehreren Häusern und begann Massenverhaftungen, vor allem von Männern. Augenzeugenberichte zeigen, dass über zwanzig Männer verhaftet wurden.
Eine zweite Racheaktion wurde von den Deutschen in Zielonka am selben Tag am frühen Nachmittag durchgeführt. Einer Einheit der Heimatarmee trug Waffen und Munition auf einem Karren versteckt. Diese Waffen wurden im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den Ausbruch des Warschauer Aufstandes an Sammelstellen gesammelt. In der Nähe der Straßen Prosta und Podleśna stolperte eine polnische Gruppe über eine dreiköpfige Patrouille von SS-Soldaten. Es kam zu einem Feuerwechsel, bei dem zwei Deutsche getötet und der Dritte verwundet wurde.
Unmittelbar nach diesem Ereignis begannen die Deutschen, Anwohner nahegelegener Häuser zu verhaften und festzunehmen. Die in beiden Aktionen gefangenen Einwohner von Marek, Pustelnik, Zielonka und Struga wurden in die Nähe des Kruczek-Sees getrieben. Wahrscheinlich kurz vor Einbruch der Dunkelheit begannen Hinrichtungen. Die genaue Zahl der Opfer wurde nicht bestimmt. Unterschiedliche Quellen und mündliche Beziehungen werden auf 50 bis 148 geschätzt. 48 Namen wurden identifiziert.

Egzekucje wśród mieszkańców Marek, Pustelnika, Zielonki i Strugi przeprowadzili Niemcy 30 lipca 1944 r. niedaleko jeziorka Kruczek (jezioro Czarne, Czarniak). Ten masowy mord był odwetem okupanta za akcje zbrojne przeprowadzone przez Armie Krajowa w Strudze i Zielonce, w wyniku których zginęło i zostało rannych kilku żołnierzy niemieckich. Pierwsza z tych akcji odbyła się w godzinach przedpołudniowych, pomiędzy 10 a 11, w rejonie Rościszewa (Pustelnik II) i Strugi. Oddział Armii Krajowej zaatakował ciężarówkę wiozącą zaopatrzenie dla żołnierzy niemieckich stacjonujących w Nieporęcie. Zginał kierowca, a kilku żołnierzy z eskorty zostało ciężko rannych. Cześć ładunku w postaci żywności i papierosów trafiła w ręce okolicznej ludności. Kilka godzin później żandarmeria niemiecka w wyniku przeszukiwań znalazła w kilku domach te artykuły i rozpoczęła masowe aresztowania, przede wszystkim mężczyzn. Z relacji naocznych świadków wiadomo, ze aresztowanych mężczyzn było ponad dwudziestu.
Drugą akcje odwetową Niemcy przeprowadzili w Zielonce tego samego dnia wczesnym popołudniem. Jeden z oddziałów Armii Krajowej przewoził ukryta na furmance bron i amunicje. Bron te gromadzono w punktach zbornych w związku z przygotowaniami do wybuchu Powstania Warszawskiego. W okolicach ulic Prostej i Podleśnej polska grupa natknęła się na trzyosobowy patrol żołnierzy SS. Doszło do wymiany ognia, w wyniku której zginęło dwóch Niemców, a trzeci został ranny.
Zaraz po tym wydarzeniu hitlerowcy rozpoczęli łapanki i aresztowania mieszkańców okolicznych domów. Schwytanych w obydwu akcjach mieszkańców Marek, Pustelnika, Zielonki i Strugi zapędzono w okolice jeziorka Kruczek. Prawdopodobnie tuz przed zapadnięciem zmroku rozpoczęto egzekucje. Niemcy stłoczyli aresztowanych pod pagórkiem (dziś w tym miejscu znajduje się wykonany z lastryko krzyż z napisem "miejsce egzekucji”), na okolicznych wzgórzach ustawili kilkunastu esesmanów z karabinami maszynowymi i rozpoczęli rzez. Później dobijano rannych. Dokładnej liczby zamordowanych nie udało się ustalić. Różne źródła i relacje ustne szacują ja na 50 do 148. Udało się ustalić 48 nazwisk

Montag, 26. Februar 2018

Lubzina - Hinrichtung von 27.06.1940

Denkmal in Lubzina
Während des Zweiten Weltkriegs - am 27. Juni 1940 - ermordeten die Nazis in dem nahegelegenen Waldkomplex in Lubzina etwa hundert Menschen, die aus dem Gefängnis in Rzeszów kamen. Sie waren Menschen, die in die Tätigkeit der Union des bewaffneten Kampfes (ZWZ), der Bauernbataillone (BCh) und der Nationalen Militärorganisation (NOW) involviert waren. Unter den Ermordeten befanden sich unter anderen Władysław Bartosik, Frauen und wahrscheinlich auch Kinder. Heute erinnert der Tatort an den Obelisken. Als Vergeltung für die Aktionen der AK hängten die Deutschen auch zwei Bewohner Przymiarki auf.

W czasie II wojny światowej -27 czerwca 1940 roku w pobliskim kompleksie leśnym hitlerowcy zamordowali ok. sto osób, przywiezionych z więzienia w Rzeszowie. Byli to ludzie zaangażowani w działalność Związek Walki Zbrojnej, Batalionach Chłopskich oraz Narodowej Organizacji Wojskowej. Wśród zamordowanych był między innymi Władysław Bartosik, a także kobiety i najprawdopodobniej dzieci. Dziś miejsce zbrodni upamiętnia obelisk. W odwecie za akcje AK Niemcy powiesili także dwóch mieszkańców leśnego przysiółka Przymiarki.

Schloss in Rzeszów

Schloss in Rzeszów. Foto ca. 1940-45 / IPN
Das Burggefängnis in Rzeszów während des Krieges und der deutschen Besatzung wurde zum Ort der Hinrichtung tausender Polen. Während eines Jahres vom 1. April 1943 bis zum 1. März 1944 blieben mehr als 2.500 Menschen in seinen Zellen. Im Keller des Schlosses führten die Nazis die Sondergerichtsurteile durch, und die Leiche wurde auf dem Friedhof in Pobitnem begraben. Die Erschießungen wurden auf dem Burgplatz durchgeführt. Am 21. Oktober 1939 erschossen die Nazis an der Mauer des Schlosses 11 Menschen und im Kloster des Ordens Bernardinen wurden weitere 6 dort erschossen. Am 27. Juni 1940, gegen 3 Uhr morgens, nahmen die Deutschen 57 Häftlinge vom Schloss in die Lubzina und führten dort Hinrichtungen durch. Gefangene wurden ermordet zum Beispiel: 20 Polen in Charzewice im Oktober 1943. In der Ziegelei in Rzeszów 5 Personen im November 1943. In Debica 100 Polen im Januar 1944. 11. Februar 1944 in der Altstadt in Rzeszów wurden 10 AK- Soldaten hingerichtet. Am 12. April 1944 wurden 60 Polen nach Hilfsarbeiten auf dem Übungsplatz Pustków erschossen. In den oben genannten und anderen Orten der Ermordung wurden fast 1.100 Polen - Häftlinge des Schlosses in Rzeszów - getötet.

Zamkowe więzienie w Rzeszowie podczas wojny i okupacji stało się miejscem kaźni dla tysięcy Polaków. W ciągu jednego roku od 1 kwietnia 1943 do 1 marca 1944 r. w jego celach przebywało ponad 2,5 tys. W podziemiach Zamku, hitlerowcy wykonywali wyroki Sondergerichtu, a zwłoki chowano na cmentarzu w Pobitnem. Rozstrzeliwania były dokonywane na placu zamkowym. 21 października 1939 r. pod murem Zamku hitlerowcy rozstrzelali 11 osób, i przy klasztorze OO. Bernardynów wyprowadzono, dalszych 6 (z Wilhelmem Rożkiewiczem – kierownikiem Szkoły Powszechnej im. Jachowicza ) i tam rozstrzelano. 27 czerwca 1940 ok. 3 nad ranem Niemcy wywieźli z Zamku, do poddębickiej Lubziny 57 więźniów i tam dokonali egzekucji. Masowo wywożono więźniów na miejsca publicznych straceń, np.: w Charzewicach 20 Polaków rozstrzelano w październiku 1943 r. W cegielni w Rzeszowie 5 rozstrzelano w listopadzie 1943 r. W Dębicy 100 Polaków rozstrzelano w styczniu 1944 r. 11 lutego 1944 r. na rzeszowskim Staromieściu rozstrzelano 10 osób z ruchu oporu, z AK - więźniów Zamku. 12 kwietnia 1944 r. w Pustkowie rozstrzelano 60 Polaków po pracach pomocniczych na poligonie. W wyżej wymienionych i w innych miejscach morderstw, zginęło blisko 1100 Polaków – więźniów Zamku w Rzeszowie.

Familie Ulmów in Markowa

Während der deutschen Besatzung, sicherlich gegen Ende 1942, versteckte die Familie Ulma trotz Armut und Lebensgefahr acht Juden. Am 24. März 1944 kamen fünf deutsche Feldjäger und einige Polizisten des Generalgouvernements vor das Haus der Familie Ulma. Der Kommandant war Oberleutnant Eilert Dieken. Zunächst wurden die Juden ermordet, dann Józef und die im siebenten Monat schwangere Frau Wiktoria. Danach beschloss Dieken, auch die Kinder zu erschießen. In wenigen Minuten kamen 17 Menschen ums Leben.

Die Familie Ulma wurde auf dem Friedhof in Markowa beigesetzt. Die Juden, die gemeinsam mit ihnen ermordet wurden, ruhen auf dem Friedhof in Jagiełła (dem Ort der Beisetzung von 41 weiteren Holocaustopfern aus Markowa).

Im etwa 4500 Bewohner zählenden Dorf Markowa war die Familie Ulma nicht die einzige, die Juden versteckt hielt. Zumindest 20 Juden aus diesem Ort überlebten die deutsche Besatzung in fünf Bauernhäusern. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in Markowa ca. 120 Juden.

Im Jahre 1995 wurden Wiktoria und Józef Ulma vom israelischen Gedenkinstitut Yad Vashem posthum mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. In 2003 wurde in der Diözese Przemyśl der Seligsprechungsprozess der Familie Ulma eingeleitet. In 2004 wurde in Markowa ein Denkmal enthüllt, das an diese heldenhaften Menschen und ihre Schützlinge erinnert. 

„Das Verbrechen an der Familie Ulma - als die ganze Familie gemeinsam mit den versteckten Juden ermordet wurde – ist zu einem Symbol der polnischen Aufopferung und des polnischen Martyriums während der deutschen Besatzung geworden“.  Im Markowa befindet sich auch das Museum der Polen, die während des Zweiten Weltkriegs Juden gerettet haben. Es wird den Namen der Familie Ulma tragen und jene Polen würdigen, die während des Zweiten Weltkriegs unter der deutschen Besatzung Juden zu retten versucht bzw. gerettet haben.

Zbrodnia w Markowej (1944) – mord na szesnastu osobach narodowości polskiej i żydowskiej, dokonany przez okupantów niemieckich we wsi Markowa pod Łańcutem.
W drugiej połowie 1942 roku Józef i Wiktoria Ulmowie z Markowej przyjęli pod swój dach dwie żydowskie rodziny z Łańcuta i Markowej. Na skutek donosu złożonego przez granatowego policjanta kryjówka została jednak odkryta przez Niemców. 24 marca 1944 żandarmi z posterunku w Łańcucie zamordowali Józefa i Wiktorię (będącą w zaawansowanej ciąży) oraz szóstkę ich dzieci, z których najstarsze miało 8 lat, a najmłodsze – półtora roku. Zginęło także ośmioro ukrywanych Żydów, w tym dwie kobiety i dziecko. Zbrodnia w Markowej stała się symbolem martyrologii Polaków mordowanych za niesienie pomocy Żydom.

Sonntag, 25. Februar 2018

Verbrechen in Białochowa

Denkmal in Białochowo
Verbrechen in Białochowa - Massenerschießungen von Bewohnern Białochów und benachbarter Dörfer, die von den deutschen Besatzern im Herbst 1939 durchgeführt wurden. Die Henker waren Mitglieder des paramilitärischen Selbstschutzes. Sie ermordeten etwa 200 Einwohner des Grudziądz-Poviats.
Einer der örtlichen Selbstschutzführer war Kurt von Falkenhayn - der Besitzer des Landgutes in Białochowa. Er war der Kommandeur der sogenannten Und das Gebiet von Selbstschutz im Grudziądz poviat.
Nahezu Białochów, die Opfer der Verhaftungen waren vor allem polnische Bauern und Arbeiter. Die Volksdeutschen konnten viele alte Nachbarschaftsstreitigkeiten und Konten regeln und nutzten die Gelegenheit, das Eigentum der ermordeten Polen zu plündern. Ein Beispiel dafür war Falkenhayn selbst, der befahl, polnische Angestellte seines Besitzes zu verhaften und zu ermorden. Ihre "Schuld" war die Untersuchung vor dem Krieg vor dem Recht auf eine lebenslange Deputation (als Entgelt für den langfristigen Dienst).
Massenexekutionen wurden von den Deutschen auf dem sogenannten Sümpfe in Bialochowa - dh ein mit Laubbäumen bewachsener Sumpf stehen auf einem ausgetrockneten See. Im Oktober und November 1939 erschossen Selbstschutz etwa 200 Menschen, hauptsächlich Bauern aus Białochów, Nowa Wies, Rogoźno, Dusocin, Lisich Kątów, Dąbrówka Królewska, Mokry, Leśniewa und Owczarek. Unter den Ermordeten gab es unter anderem: Franciszek Kędzierski (Pfarrer aus der Gemeinde Mokre), Kapitän Marian Bardowski (Offizier der polnischen Armee), Stanisław Kamiński aus Lesniew (15) und Helena Biedzińska und Pelagia Bieniak. Bekannt ist auch die Identität von zwanzig Bauern, neun Arbeitern, drei Handwerkern und mehreren Vertretern der Intelligenz aus den Gebieten der Gemeinde Rogoźno, die auf den Białochowa-Sümpfen erschossen wurden.
Zbrodnia w Białochowie – masowe egzekucje mieszkańców Białochowa i sąsiednich wsi przeprowadzane przez okupantów niemieckich jesienią 1939. Na tzw. bagnach białochowskich członkowie paramilitarnego Selbstschutzu zamordowali wówczas ok. 200 mieszkańców powiatu grudziądzkiego.

Verbrechen in Rudzki Most

Rudzki Most - Massenmorde
Verbrechen in Rudzki Most - Massenmorde, die von den Deutschen im Herbst 1939 im Rudzki Most bei Tuchola ausgeführt wurden. Etwa 560 Menschen starben wahrscheinlich aus den Händen der paramilitärischen Selbstschutz-Miliz - hauptsächlich Polen aus den Sępólno und Tuchola poviats. Die meisten Opfer wurden während sechs Massenerschießungen vom 24. Oktober bis zum 10. November 1939 ermordet. Tuchola und Sępólno Krajeńskie wurden in den ersten Tagen der Septemberkampagne von der Wehrmacht besetzt. Sofort begannen Verhaftungen von Polen, deren Opfer in erster Linie Vertreter der örtlichen politischen, intellektuellen und wirtschaftlichen Eliten waren, aber auch Personen, denen die Angehörigen des Selbstschutzes nur persönliche Verletzungen oder Missstände zufügten. Die örtlichen Deutschen verübten willkürliche Morde an Polen und Juden. Besonders volksdeutsch Kurt Gehrt - Besitzer einer Farm in Bagienica zeichnete sich mit besonderer Grausamkeit aus. Es war nur ein Element umfassender Vernichtungsaktionen, die von Deutschen in ganz Pommern im Rahmen der sog "Intelligenzaktion".

Der direkte Vorwand für die Aktion gegen die Polen war der Brand von Hugo Fritz 'Farm - ein wohlhabender deutscher Landwirt, der von den deutschen Besatzungsbehörden als Kommissar der Gemeinde Piastoszyn anvertraut wurde. Am späten Abend des 21. Oktober 1939, betrunken mit Alkohol, betrat Fritz die Scheune mit einer brennenden Zigarre und zündete das Feuer an, was zur Verbrennung von zwei Scheunen und einem Schweinestall führte. Am selben Abend starb Fritz, erschüttert vom Feuer, an einem Herzinfarkt.Die Zeugen des Brandes wurden von einem Gendarmen befragt, der vom Bahnhof Tuchola zum Tatort kam. Trotz der Tatsache, dass die Vernehmungsbeamten aussagten, dass Fritz das Feuer selbst gemacht hatte, machten die Deutschen die Polen für das Feuer verantwortlich. Zudem verbreitete sich ein Gerücht in der Gegend, dass die Polen nicht nur das Feuer niederlegten sondern auch Fritz töteten. 10 lokale Polen wurden verhaftet. Als Folge dieser Gerüchte wurde der gesamte Fall von einem Ad-hoc-Kriegsgericht auf Antrag der örtlichen Landrata erneut überprüft, die jedoch auch keine Beweise für die Vorwürfe gegen Polen fand. Alle Festgenommenen wurden am 23. Oktober 1939 freigelassen. Doch Henrich Mocek, der Inspektor Selbstschutz, der die Entscheidung des Militärgerichts erfuhr, ordnete veröffentlicht sofort wieder verhaftet, und abgesehen von ihnen in den nächsten 40 Polen aus dem benachbarten Dörfern (vor allem Bauern Żalna und mehr Personen aus Piastoszyn, Gostycyn und Raciąż), die in Tuchola inhaftiert waren. Dann gab er Befehl, jeden dritten Tag 40 Polen zu töten, bis der Täter des Feuers gefunden wurde. 
Einer der einheimischen Deutschen wandte sich nach Fritz an die Witwe, um zu versuchen, die verhafteten Polen zu retten. Die Frau antwortete, dass sie erkennt, dass sie unschuldig sind, aber sie müssen ausgeführt werden, da sonst die angenommene Version eines Anrufs, um das Feuer von einem betrunkenen Fritz, und das würde die Familie kompromittieren.

Am 24. Oktober 1939 begannen die Hinrichtungen in Rudzki Most. An diesem Tag brachten zwei Lastwagen 45 Polen in den Wald im Gefängnis von Tuchola. Kollektive Gräber waren bereits vorbereitet. Am Ort der Hinrichtung befanden sich die örtlichen Volksdeutschen, die zum Erschießungskommando gehörten; SS-Männer, die den Befehl hatten, den Führer des Selbstschutzes Ludolf von Alvensleben zu geben; Landrat und Vertreter der Wehrmacht. Die Sträflinge wurden in einer Reihe über den Gräbern aufgestellt. Kurt Gehrt von Selbstschutz hielt eine Rede in polnischer Sprache. Er sagte, dass die Schuld der Polen von dem besten Deutschen in der Gegend - Hugo Fritz aus Piastoszyn - getötet wurde, und der Grund für seinen Tod war das Verbrennen von Polen durch seine Scheune. Er gab auch bekannt, dass, wenn es einen Verbrecher gibt, der die Scheune in Brand steckt, die Polen freigelassen werden, sonst werden alle erschossen. Er fügte hinzu, dass die Hinrichtungen solange andauern würden, wie es keinen Brandstifter gab.
Der Pfarrer von Raciąż, Pater Franciszek Nogalski, sprach mit diesen Worten von der Linie und erklärte, dass er Fritz 'Scheune angezündet habe, so dass die anderen unschuldig sind und entlassen werden sollten. Gehrt, verärgert und verwirrt, sagte: "Dieser verdammte Geistliche sucht Ausreden und strebt danach, alle zu räumen. Wir müssen ihn dafür aufhängen. " Er begann sich verzweifelt nach dem Baum umzusehen, wo er den Priester aufhängen konnte. Da jedoch der richtige Baum nicht gefunden werden konnte, wurde der Geistliche erschossen. Hingabe des Priesters rettete nicht die restlichen 44 Sträflinge, die auch erschossen wurden. Unter den Polen, die an diesem Tag getötet wurden, befanden sie sich unter anderem Józef Czapiewski - Pfarrer aus Raciąż, Konrad Piątkowski - Pfarrer aus Dąbrówka und Józef Ossowski - Schulleiter in Tuchola.
Eine weitere Hinrichtung fand am 27. Oktober statt. Das Erschießungskommando von zwölf Selbstschutzmännern ermordete an diesem Tag weitere 45 Polen, die mit Lastwagen aus dem Internierungslager in Radzim gebracht wurden. Unter den Getöteten war Stanisław Saganowski - der Bürgermeister von Tuchola. Auch dieses Mal, bevor die Hinrichtung begann, appellierten die Deutschen zynisch an den Brandstifter.
Die nächsten Hinrichtungen in Rudzki Most fanden am 30. Oktober und am 2., 6. und 10. November 1939 statt. Gewöhnlich benutzten die Deutschen dasselbe Schema. Zunächst wurden die Polen aufgerufen, einen Brandstifter auszugeben, der Fritz 'Hof in Brand setzte. Einige der Opfer wurden getötet, als sie über früher ausgegrabene Gräber knieten. Diejenigen, die ihre eigenen Gräber selbst gruben, knieten nicht nieder, sondern sechs Menschen mussten hinein und wurden nur dort ermordet. Ungefähr 60 Polen starben bei jeder Hinrichtung. Gewöhnlich leitete Kurt Gehrt die Morde.
Während der sechs Hinrichtungen in Rudzki Most ermordeten Mitglieder des Selbstschutzes insgesamt 335 Menschen. Unter den Toten waren Priester, Lehrer, Förster, Bauern, Kaufleute, Handwerker, Eisenbahner, Polizisten und Postboten. Nach Informationen aus verschiedenen Quellen wurden 1939 insgesamt rund 560 Menschen in Rudzki Most und seiner unmittelbaren Umgebung, dem Selbstschutz, ermordet.

Zbrodnia w Rudzkim Moście – masowe mordy dokonywane przez Niemców jesienią 1939 r. na uroczysku Rudzki Most w okolicach Tucholi. Z rąk bojówek paramilitarnego Selbstschutzu zginęło tam prawdopodobnie około 560 osób – przede wszystkim Polaków z powiatów sępoleńskiego i tucholskiego. Większość ofiar zamordowano podczas sześciu zbiorowych egzekucji przeprowadzonych w okresie od 24 października do 10 listopada 1939 r.




Samstag, 24. Februar 2018

Szarajówka - Pazifikation des Dorfes

Denkmal und Friedhof in Szarajówka
Opfer von Pazifikation Szarajówka
Am 18. Mai 1943 umgaben die deutschen SS- und SCHUPO das Dorf Szarajówka. Die Deutschen teilten sich in kleinere Gruppen auf und begannen, die Bevölkerung auf dem Platz zu verbringen. In der Zwischenzeit wurde der gesamte Bestand an Wiesen, Feldern und Scheunen durch Verladung auf Karren ausgeraubt. Um 12 Uhr befahl der Hauptkommandant den versammelten Frauen, Kindern und Alten, in die Gebäude mehrerer Gastgeber zu fahren. Dann wurden die Gebäude mit Stroh bedeckt und angezündet. In weniger als zwei Stunden war das ganze Dorf in Flammen. Ungefähr 15 aus einem gut entwickelten Dorf gibt es keine Spur mehr. Szarajówka war die Rache der Deutschen für einen Guerillaangriff auf die Gendarmerie in Tarnogród. 58 Menschen wurden lebend verbrannt, darunter 30 Kinder. Das gemeinsame Grab aller Ermordeten befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Szarajówka. Die Pacifizierung von Szarajówka gehörte zu den grausamsten und schlimmsten Folgen, nicht nur in der Region Zamość, sondern in ganz Polen.

18 maja 1943 r. hitlerowcy (żandarmeria niemiecka oraz formacje ukraińskie z Biłgoraja i Tarnogrodu) spacyfikowali Szarajówkę, paląc żywcem wszystkich mieszkańców wsi. Po wkroczeniu oddziałów hitlerowskich mieszkańcy wsi byli kolejno spędzani na plac wiejski, gdzie torturowano ich w celu wydobycia zeznań o siedzibie partyzantów polskich. Jednocześnie grabiono zabudowania, zabierano wartościowe przedmioty i inwentarz żywy. Po przesłuchaniu wszystkich mieszkańców wepchnięto do kilku domów i stajni, które następnie podpalono - spłonęło żywcem 58 osób. Wieś spłonęła całkowicie.

Wyszanów - 1939

Wyszanów - Friedhof
Während des deutschen Überfalls auf Polen 1939 führten deutsche Soldaten aus der 3. Kompanie des motorisierten 10. Sapper-Bataillons aus Ingolstadt ein Massaker an Zivilisten durch. Am 2. September 1939, als sie das Dorf Wyszanów bei Wieruszów passierten, gerieten sie in Panik und glaubten, dass sie unter das Feuer der polnischen Zivilisten fielen, fingen sich gegenseitig an und verjagten die Bewohner dann aus den Häusern, die sie dann in Brand setzten. Mehrere verängstigte Kinder und ältere Bewohner (insgesamt 21 Personen) suchten im Keller des Familienhauses von Szyszków Unterschlupf. Die Deutschen jedoch fanden dieses Obdach und warfen, obwohl sie um Gnade bettelten, Handgranaten in den Keller. Außerdem wurden mehrere Dorfbewohner erschossen. Insgesamt starben 22 Menschen durch Kugeln, Flammen und Granaten, die in die Keller geworfen wurden - meist alte Menschen, Frauen und Kinder. Am Tag zuvor (1. September 1939) haben die Deutschen alle Männer aus Wyszanów in die Tiefen des Reiches mitgenommen. Zwei von ihnen wurden von den Begleitern auf dem Weg ermordet, was die Gesamtzahl der Opfer der Befriedung auf 24 erhöhte. Die Deutschen verbrannten 27 Farmen - darunter 12 vollständig und 15 teilweise.

Pacyfikacja wsi Wyszanów – zbrodnia wojenna popełniona przez niemiecki Wehrmacht podczas kampanii wrześniowej 1939 roku. Drugiego dnia wojny żołnierze niemieckiej 10 Dywizji Piechoty doszczętnie spalili nadgraniczny Wyszanów. Od kul, płomieni oraz wrzucanych do piwnic granatów zginęły 22 osoby – w większości starcy, kobiety i dzieci. Dzień wcześniej (1 września 1939) Niemcy wywieźli w głąb Rzeszy wszystkich zdolnych do noszenia broni mężczyzn z Wyszanowa. Dwóch z nich zostało po drodze zamordowanych przez konwojentów, co podniosło łączną liczbę ofiar pacyfikacji do 24.

Massaker in Parma bei Łowicz

Die Gruppe der Polen in Gefangenschaft
Am 12. September 1939 Soldaten deutscher Truppen ermordeten 11 Einwohner von Dorf Parma und verbrannten 7 Bauernhöfe. Die restlichen Bewohner, zusammen mit Flüchtlingen aus anderen Städten, die von der Front entkamen, insgesamt etwa 82 Menschen, führten zur Kreuzung der Parma-Zawady-Straßen und befahlen ihnen, auf dem Boden zu sitzen, um erschossen zu werden. Sie wurden jedoch von polnischen Soldaten überrascht und töteten in Panik etwa 10 weitere Dorfbewohner. Im Dorf befindet sich eine Gedenktafel für Polen, die 1944 hingerichtet wurden.

Dnia 12.09.1939 roku żołnierze wojsk niemieckich, przechodząc przez wieś zamordowali 11 mieszkańców i spalili 7 gospodarstw. Pozostałych mieszkańców wraz z uciekinierami z innych miejscowości, którzy uciekali przed frontem, w sumie ok. 82 osoby wyprowadzili na skrzyżowanie dróg Parma-Zawady rozkazując im usiąść na ziemi z zamiarem rozstrzelania. Zostali jednak zaskoczeni przez polskich żołnierzy i wycofując się w popłochu zabili ok. 10 kolejnych mieszkańców wioski.

Verbrechen in Złoczew 1939

Die Deutsche Soldaten im Truemmer von Złoczew
Verbrechen in Złoczew 1939 - Massenmord an polnischen und jüdischen Zivilisten durch die Deutschen in der Grenzstadt Złoczew während der Kampagne im September 1939. In der Nacht vom 3. zum 4. September 1939 ermordeten die SS-Männer des Regiments "Leibstandarte Adolf Hitler" zusammen mit den Soldaten der 17. Infanteriedivision etwa 200 Männer, Frauen und Kinder - Bewohner von Złoczew und Flüchtlinge aus benachbarten Städten. Infolge der von den Deutschen verursachten Brände wurden 80 Prozent der Gebäude der Stadt zerstört.
In der Nacht von 3 bis 4 deutschen Soldaten September begann plötzlich Häuser in Brand zu setzen und Menschen Złoczew töten. Durch Beschuss mit Maschinengewehren, Granatenexplosionen und durch von Soldaten der SS- truppe und der Wehrmacht verursachte Brände starben dutzende von Polen und Juden. Aus den Zeugenaussagen geht hervor, dass die deutschen Soldaten jedem Zivilisten, den sie trafen, das Feuer eröffneten, selbst denen, die versuchten, den brennenden Gebäuden zu entkommen. Viele Opfer wurden mit außergewöhnlicher Brutalität ermordet - in Zeugenberichten heißt es unter anderem, lebende Menschen in brennende Häuser zu bringen und kleine Kinder mit Gewehrkolben zu ermorden. Unter den Ermordeten befand sich ein polnischer Soldat, der, nachdem er seine Einheit verloren hatte, sich in Złoczew verwickelte. Deutsche Soldaten durchbohrten ihn mit Bajonetten.

Insgesamt wurden in dieser Nacht 200 Polen und Juden, Männer, Frauen und Kinder ermordet. Nach dem Krieg wurden 71 Opfer identifiziert - 58 von ihnen aus Zloczew. Die überwiegende Mehrheit der Ermordeten waren Flüchtlinge aus benachbarten Städten (darunter Lututów und Wieluń). Die von den deutschen Soldaten verursachten Brände dauerten mehrere Tage. Infolgedessen wurde Złoczew in 80 Prozent verbrannt. Die insgesamt 243 Wohn- und Geschäftshäuser wurden zerstört. Die Kulisse des brennenden Zloczew wurde später in der NS-Filmchronik verwendet.

Die Verbrecher in Złoczew wurden von den SS-Männern des Regiments "Leibstandarte Adolf Hitler" und den Wehrmachtssoldaten aus dem 95. Regiment der 17. Infanteriedivision gestellt.

Die Untersuchung des Massakers von Złoczew wurde von der westdeutschen Staatsanwaltschaft nach dem Krieg durchgeführt. Sie stellte das Verfahren ein und behauptete, es sei unmöglich zu bestimmen, welche besonderen Unterabteilungen 17 D. Piech. und das SS-Regiment "Leibstandarte Adolf Hitler" waren damals in Złoczew. Darüber hinaus erkannten deutsche Staatsanwälte, dass die blutige Befriedung der Stadt durch "feindliches Verhalten der polnischen Zivilbevölkerung" verursacht sein könnte. Es wurde auch eingeräumt, dass einige von deutschen Soldaten verübte Morde (wie das Morden eines 1,5-jährigen Kindes mit einem Gewehrkolben) Kriegsverbrechen waren, aber die Untersuchung eingestellt wurde, weil "es notwendig wäre, den Täter zu identifizieren und ihn zu verhören", was im Voraus geprüft wurde unmöglich.

Tragicznym dniem w historii Złoczewa był się 4 września 1939 r., kiedy to, już po przejściu linii frontu, żołnierze niemieccy zamordowali tu ok. 200 osób narodowości żydowskiej i polskiej, zaś miasto zostało spalone w 80%. Jednej z pierwszych zbrodni ludobójstwa w II wojnie światowej dokonali żołnierze wchodzący w skład pułku SS Leibstandarte "Adolf Hitler" dowodzonej przez SS-Obergruppenfuhrera "Seppa" Dietricha oraz 17. Dywizji Piechoty dowodzonej przez gen. majora Herberta Locha. Sceneria płonącego Złoczewa została później wykorzystana w nazistowskiej kronice filmowej.

Freitag, 23. Februar 2018

Mord in Rudniki bei Częstochowa

Denkmal in Rudniki
11. September 1942 - Die Deutschen ermordeten am Bahnhof in Rudniki 20 Polen aus Rache für einen Mordversuch an den verhassten Nazi.
Die Nazis führten in Rudniki und den benachbarten Städten mehrere terroristische Aktionen durch. In Konin, Kościelec und Rudniki wurden mehr als elf Menschen erschossen, viele wurden in Częstochowa und Radomsko inhaftiert.
Zwanzig Gefangene wurden in Rudniki gehängt, davon 14 identifiziert und 6 unerkannt. Die Einwohner von Rudnik und den benachbarten Dörfern und sogar Częstochowa mussten das beobachten. Interessanterweise stellten die Deutschen ihre Henker der Bewohner von Gmina Wielgomłyny aus - Tadeusz und Piotr G. K. Sie waren so unter Todesandrohung dazu gezwungen. Wenn sie den Befehlen der Nazis nicht folgten, würden sie wahrscheinlich selbst sterben.
Warum wurden in Rudniki 20 Menschen ermordet? Dies war wahrscheinlich Vergeltung für einen Partisanenangriff auf einem deutschen Direktor der Vereinigten Kalkwerke „Wapnorud“ in Rudniki, Hugo Schulze. Er war ein Ingenieur. Er lief in der Naziuniform mit einem Hakenkreuz auf dem Ärmel um die von ihm verwaltete Anlage herum. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1942 plünderten die Partisanen den Direktor 6.000 PLN.
Die Leichen der Ermordeten sollten als Warnung am Galgen für ein paar Tage aufgehängt werden. Diese Idee wurde wegen der Nähe der Gleise aufgegeben, die von zahlreichen Personenzügen passiert wurden. So Leichen wurden in einem nahe gelegenen Wald begraben. 

W Rudnikach, po napadzie na niemieckiego dyrektora Zakładów Wapienniczych, któremu zabrano 6000 złotych, aresztowano kilku pracowników na czele z przedwojennym szefem wapienników 55-letnim Józefem Szyferem. Wcześniej wykonana została szubienica, a mieszkańców powiadomiono o obowiązku przybycia na miejsce kaźni. 11 września 1942 roku powieszono wtedy 20 Polaków, z których połowa była nie znana. Początkowo ciała ofiar Niemcy zakopali w pobliskim lesie, a mogiłę zrównano z ziemią.

Der Mord an der polnischen Intelligenz von Krzemieniec

Tafel in der Kirche / Krzemieniec
Am 2. Juli 1941 wurde Krzemieniec von deutschen Truppen besetzt. Im selben Monat kam die Einsatzgruppe C in der Stadt an, die am 28. Juli 1941 auf der Grundlage einer Liste ukrainischer Nationalisten (unter denen Iwan Miszczena am aktivsten war) die bedeutendsten Vertreter der polnischen Intelligenz, darunter viele Lehrer des beruehmten Krzemieniecki-Lyzeums, verhaftete . Die Verhafteten wurden im Sozialhaus eingesperrt, wo sie vom Sonderkommando und der ukrainischen Miliz gefoltert wurden.
Zwischen dem 28. Juli und dem 30. Juli 1941 wurden die Polen auf den Berg Krzyżowa geführt und hingerichtet. Ungefähr 30 Menschen wurden getötet. Die Leiche wurde von einer Gruppe verschleppter Juden begraben.

Mord na inteligencji krzemienieckiej – egzekucja około 30 Polaków, przedstawicieli inteligencji Krzemieńca, w tym profesorów słynnego liceum krzemienieckiego, dokonana przez Niemców pomiędzy 28 a 30 lipca 1941 roku.

Sonderaktion Krakau

Gedenktafel von Sonderaktion Krakau
Am 6. November 1939, zwei Monate nach Beginn des Polenfeldzugs und der Besetzung Krakaus durch die Wehrmacht, kündigte sich der Jurist Bruno Müller, zugleich Leiter des SS-Einsatzkommandos 2/I, als Redner zu einem Vortrag über den „deutschen Standpunkt in Wissenschafts- und Hochschulfragen“ an der Jagiellonen-Universität an. Gekommen waren Professoren und Assistenten der Jagiellon-Uni sowie einige Studenten, auch von der Bergakademie Krakau und der Handelsakademie Krakau. Der vermeintliche Vortrag entpuppte sich als eine Falle. Alle Teilnehmer der Versammlung, insgesamt 183 Personen, wurden von einem Kommando der deutschen Sicherheitspolizei unter Leitung Müllers verhaftet und in das Krakauer Gefängnis Montelupich gebracht. 15 Verhaftete kamen nach kurzer Zeit wieder frei.168 Wissenschaftler wurden am 9. November in drei Breslauer Gefängnisse und von dort Ende November in das KZ Sachsenhausen verbracht. Unter den 168 Deportierten waren Aleksander Birkenmajer, Franciszek Górski, Zdzisław Jachimecki, Władysław Konopczyński und Leon Wachholz. Zwölf Deportierte starben nach kurzer Zeit unter den Haftbedingungen. Drei weitere (jüdische) Hochschullehrer wurden in verschiedenen Konzentrationslagern ermordet. Reinhard Heydrich und sein Vorgesetzter Heinrich Himmler erklärten 1940 in internen Rückblicken, dass es das Ziel des Befehls war, Tausende von führenden Polen zu erschießen. Die Überlebenden wurden aufgrund internationaler Proteste – sogar Mussolini ließ sich zu einer Intervention überreden – bis Oktober 1941 wieder freigelassen. Einige von ihnen starben kurz nach der Freilassung an den Folgen der Lagerhaft oder wurden erneut verhaftet, wieder ins KZ deportiert und dort umgebracht. Zur Erinnerung an die Opfer der „Sonderaktion Krakau“ gibt es im Collegium Novum der Jagiellonen-Universität eine Gedenktafel. Darüber hinaus werden jedes Jahr am 6. November schwarze Fahnen an den Gebäuden der Jagiellonen-Universität angebracht und vom Rektor Kränze an den Gräbern der Opfer niedergelegt. 
Sonderaktion Krakau – niemiecka akcja pacyfikacyjna skierowana przeciwko środowisku polskich uczonych, przeprowadzona 6 listopada 1939 w Krakowie. Na kartach uwięzienia uczonych jako powód wpisywano „akcję przeciwko profesorom uniwersyteckim” (niem. Aktion gegen Univ. Professoren). Była to akcja realizowana przez Einsatzgruppe I – grupę operacyjną Sicherheitspolizei.

Dienstag, 20. Februar 2018

Zieleniak - Durchgangslager - Warschauer Aufstand

Denkmal in Ochota auf dem Markt Zieleniak / Warschau
In Warschau, Stadtteil Ochota, befindet sich Gemüsemarkt Zieleniak, hatte sehr tragische Geschichte in der Zeit Warschauer Aufstands.
Am 5. August 1944 wurde aufgrund der immer größer werdenden Zahl von Menschen, die aus den Wohnungen vertrieben wurden, beschlossen, auf dem Gelände des ehemaligen Gemüsemarktes ein Durchgangslager zu errichten (eine Etappe auf dem Weg zu einem anderen Durchgangslager in Pruszków) Zieleniak (heute Hale Banacha). Bis zum Abend des 5. August 1944 waren mehrere tausend Menschen darin versammelt, und auf dem Höhepunkt der Veranstaltung blieben Zehntausende von Einwohnern von Ochota und den nächsten Stadtvierteln. Dieser von einer Ziegelmauer umgebene Ort verhinderte die Flucht der versammelten Bevölkerung. Seit seiner Gründung Zieleniak ein Ort des Massenmordes wurde, wurden die Menschen zuerst beraubt und marschierten in Richtung des Lagers. Auf dem Weg dorthin wurden sie geschlagen oder getötet, und am häufigsten getrunken Soldaten RONA zog eine Frau aus den Spalten von Zivilisten und vergewaltigten sie in den umliegenden Häusern, dann in der Regel ermordet. Am Zieleniak-Tor wurden sie auf der Suche nach Wertsachen oder Geld revidiert und auf dem gepflasterten Marktplatz aufgestellt. Im Lager gab es keine sanitären Einrichtungen oder Wasser, Nahrungsmittel (die Insassen nur von Zeit zu Zeit Teilen des verschimmelten Brotes erhalten) Medizin und medizinische Hilfe fehlten. Nachts betrunken RONA-Soldaten wurden von der Masse der jungen Frauen gezogen, die auf dem Platz in dem Gebäude oder in der Nähe Schule vergewaltigt wurden.
Am 7. August war das Lager komplett mit Zivilisten gefüllt; Die Zahl der Todesopfer nahm zu. Tote Körper wurden in Haufen an der Lagermauer oder eilig zu eilen gebracht. Am 9. August wurde der erste Transport von Gefangenen aus Zieleniak in ein größeres Durchgangslager in Pruszków gebracht. Infolge des Zusammenbruchs der aufeinander folgenden Verteidigungspunkte im Warschauer Aufstand füllte sich das Lager wieder mit Menschen.
Die Leichname der ermordeten und verstorbenen Gefangenen des Lagers wurden in der Turnhalle des Liceum Kołłątaj verbrannt. Auf diese Weise wurden am 10. August 80 Kranke und Verletzte am selben Tag unter der Mauer von Zieleniak verbrannt; Die Leichen wurden von Zivilisten transportiert, auf Pfählen gestapelt, von RONA-Soldaten mit Geistern gegossen und in Brand gesetzt. Am 12. September erschossen die Nazis drei Pfadfinder des Gustaf-Bataillons in Zieleniak, die im Warschauer Aufstand gefangen genommen wurden (einschließlich eines 12-jährigen Jungen); ein deutscher Offizier hat sie in den Hinterkopf geschossen.Am 13. August begann die endgültige Evakuierung der Bevölkerung in das Durchgangslager in Pruszków. Die zu dieser Zeit ankommenden Ochota-Bewohner wurden für kurze Zeit im Lager gehalten und dann weggebracht. Ausgewählte Männer wurden gewaltsam in Einheiten integriert, die sich mit brennenden Leichen ermordeter Warschauer befassten. Das Lager operierte bis zum 19. August, als an 50 Patienten des Radium-Instituts Massenmord begangen wurde. SS RONA Einheiten zogen sich vom 22. bis 25. August 1944 aus Ochota zurück.
Insgesamt gingen in der Zeit des Warschauer Aufstandes fast 60.000 Einwohner der Hauptstadt durch Zieleniak. Auf diese Weise wurde er zum bekanntesten - neben der Kirche St. Wojciech in Wola - ein Sammelpunkt für die vertriebene Bevölkerung von Warschau. Während des mehrtägigen Lagerbetriebs starben Hunderte von Häftlingen an Hunger, Durst, extremer Erschöpfung oder wurden von RONA-Soldaten erschossen. Insgesamt haben rund 1000 Einwohner der Stadt im Durchgangslager Zieleniak den Tod gefunden, von denen fast 300 vom Soldaten-RONA ermordet wurden.

Na obszarze Zieleniaka w dniach 5–20 sierpnia 1944 r. podczas powstania warszawskiego utworzono obóz przejściowy dla cywilnej ludności Ochoty. W tym okresie z systematycznie rujnowanych domów Ochoty wypędzano mieszkańców i kierowano do obozów, najpierw na Zieleniaku, a w miarę jego wypełniania się, do obozu przejściowego w Pruszkowie. Na obszarze Zieleniaka dokonywano wówczas dalszych rabunków i gwałtów oraz zamordowano ok. 1000 osób (1/10 ofiar rzezi Ochoty). Zieleniak pełnił również rolę punktu zbornego dla ludności wysiedlanej z innych dzielnic Warszawy. Łącznie w okresie powstania warszawskiego przez targowisko przeszło blisko 60 000 mieszkańców stolicy. W ten sposób stał się on się najbardziej znanym – obok kościoła św. Wojciecha na Woli – punktem zbornym dla wypędzanej ludności Warszawy.

Massaker von Ochota - 1944 - Warschauer Aufstand

Gedenktafel von Grójecka Str. in Ochota
Massaker von Ochota - eine Welle von massiven Pogromen, Plünderungen, Brandstiftungen, Hinrichtungen und Vergewaltigungen, die während des Warschauer Aufstandes vom 4. bis 25. August 1944 durch den Warschauer Bezirk Ochota fegten. Die größten Verbrechen wurden in den Ochota-Krankenhäusern, im Gebäude des Radium-Instituts, in der Staszic-Kolonie und im Transitlager auf der sog Zieleniak (an der Ecke Grójecka und Opaczewska Str.). Ihr Täter waren Russiche, Ukrainische Soldaten von SS RONA Brigade (Russische Volksbefreiungsarmee). Insgesamt starben etwa 10.000 Ochotas in dem Aufstand.

Rzeź Ochoty – fala masowych pogromów, grabieży, podpaleń, rozstrzeliwań i gwałtów, jakie przetoczyły się przez warszawską dzielnicę Ochota w czasie powstania warszawskiego w dniach 4–25 sierpnia 1944 roku. Największe zbrodnie popełniono w szpitalach Ochoty, w budynku Instytutu Radowego, kolonii Staszica i obozie przejściowym na tzw. Zieleniaku (róg ul. Grójeckiej i Opaczewskiej). Ich sprawcą był głównie, tłumiący powstanie warszawskie w ramach sił niemieckich, pułk brygady SS RONA (Rosyjska Ludowa Armia Wyzwoleńcza). Ogółem śmierć w powstaniu poniosło ok. 10 tysięcy mieszkańców Ochoty.

Massaker von Wola / Warschau - 5-7.08.1944

Opfer der Massaker von Wola
Als Massaker von Wola - Rzeź Woli - wird der von der deutschen Besatzungsmacht begangene Massenmord an polnischen Zivilisten des Warschauer Stadtteiles Wola während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
Kurz nach Ausbruch des Warschauer Aufstandes im August 1944 wurde auf Befehl Heinrich Himmlers die im Wesentlichen aus SS-Einheiten und Abteilungen der Ordnungspolizei bestehende „Kampfgruppe Reinefarth“ zum Sturm auf das von der Polnischen Heimatarmee besetzte Wola befohlen. Im Verlauf der Kämpfe kam es – vor allem zwischen dem 5. und 7. August – neben brutalen Übergriffen vielfach zu Massenexekutionen an der Bevölkerung. Die Zahl der in diesen drei Tagen ermordeten polnischen Zivilisten wird auf etwa 40.000 geschätzt. Der Kommandeur der in Wola liegenden AK-Einheiten bezeichnete seine Verluste an Soldaten mit 20 Toten und 40 Verwundeten. Die von Adolf Hitler bestimmte Aktion sollte den Kampfwillen der polnischen Truppen brechen, ihnen den Rückhalt durch die Bevölkerung entziehen und so den deutschen Einheiten erwartete Verluste im Häuserkampf ersparen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Das Wola-Massaker war, gemessen an den Opferzahlen, das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden im Zweiten Weltkrieg.


Rzeź Woli – eksterminacja mieszkańców warszawskiej dzielnicy Wola dokonana przez oddziały SS i policji niemieckiej w pierwszych dniach powstania warszawskiego w sierpniu 1944 roku.
Rzeź Woli stanowiła bezpośrednią realizację rozkazu Adolfa Hitlera, nakazującego zburzenie Warszawy i wymordowanie wszystkich jej mieszkańców. W trakcie masakry, której punkt szczytowy przypadł w dniach 5–7 sierpnia 1944, zamordowano około 40 tys. polskich mężczyzn, kobiet i dzieci. Była to prawdopodobnie największa jednorazowa masakra ludności cywilnej dokonana w Europie w czasie II wojny światowej, a zarazem prawdopodobnie największa w historii pojedyncza zbrodnia popełniona na narodzie polskim.

Montag, 19. Februar 2018

Verbrechen in Pantalowice und Hadle Szklarskie

Die Ermordeten Brueder Dec
Verbrechen in Pantalowice und Hadle Szklarskie - Ermordung von der deutschen Besatzer am 4. Dezember 1942, deren Opfer neun Bewohner von Pantalowice und Hadle Szklarskie waren, die den Juden halfen.
Der Grund für das Verbrechen war die Hilfe, die die Polen der polnischen Juden gaben. In der Nähe in den Wäldern haben sich die Juden versteckt. Die Einwohner von Pantalowice waren die ersten Opfer der deutschen Repression. Am Morgen des 4. Dezember 1942 zum Dorf kam eine Gruppe von Gestapo und Gendarmen mit der Kommandant der Gendarmerie-Station in Łańcut Anton Hachmann. Deutschen brachten mit 18-jaehrigen Malka Schönfeld. Sie versprochen ihr Leben für die Identifizierung von Polen, die Unterstützung der Juden geleistet haben. Jüdin wies auf sechs Personen -. Wladyslaw Dec, Ehegatten Lewandowski, Ehegatten Kuszek und ihre Tochter Justyna. Alle Polen wurden mit Schüssen im Hinterkopf im Hof ​​der Familie Lewandowski ermordet.
Bei einer Durchsuchung im Haus von Wladyslaw Deca  fiel in die Hände des Gendarmen Familienbild, auf dem die Brüder des Ermordeten waren. Das jüdische Mädchen identifizierte sie als Menschen, die auch den Flüchtlingen Juden halfen. In der gleichen Nacht  sind die Gestapomaenner in Hadle Szklarskie gefahren. Nach Konfrontation mit Małka Schönfeld wurden drei Brüder (Bronisław, Stanisław, Tadeusz Deca) erschossen. 

Zbrodnia w Pantalowicach i Hadlach Szklarskich – mord dokonany przez okupantów niemieckich 4 grudnia 1942 roku, którego ofiarą padło dziewięciu mieszkańców Pantalowic i Hadli Szklarskich udzielających pomocy Żydom.



Tod für die Hilfe für Juden - Paulinów 1943

Liste der Ermordeten Einwohner von Paulinów
Verbrechen in Paulinów - eine Befriedungsaktion der deutschen Besatzer am 24. Februar 1943 im Dorf Paulinów im Sokołów-Poviat. Ihr Opfer waren 11 Polen (2 Frauen), die die Hilfe Juden leisteten und drei Flüchtlingen  (1 Jude und 2 sowjetische Gefangene). Während der deutschen Besatzung unterstützten und halfen die Bewohner von Paulinów und Angestellte des örtlichen Gehöfts Juden, vor allem Flüchtlinge aus dem Ghetto in Sterdynia. Normalerweise bestand diese Hilfe darin, Nahrung anzubieten. Manchmal erlaubte der Wachmann Franciszek Kierylak auch Juden, die Nacht in den Wirtschaftsgebäuden zu verbringen.
In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 1943 wurden Paulinów und die umliegenden Dörfer von einer deutschen Strafexpedition aus Ostrow Mazowiecka umstellt. Zeugen schätzten, dass etwa 2.000 Soldaten an der Razzia teilgenommen hatten. Polizisten und Soldaten mit 60 Autos. Die Deutschen gingen durch Wald einen dicken Tirralier, fast 10 Kilometer lang. Persönlich sollte der Starosta von Sokołów, Ernst Gramss, persönlich an der Razzia teilnehmen.
Die Deutschen hatten Namen von Menschen, die Juden Hilfe leisteten. Die Gefangenen Polen wurden in einen nahe gelegenen Wald gebracht und dort hingerichtet. Auch Jude Szlojme Roskielke und zwei Soldaten der Roten Armee, die aus deutscher Gefangenschaft geflohen waren, wurden im Wald ermordet. Die unmittelbare Ursache der Aktion war die Tätigkeit eines Agenten-Provokateurs, der sich als Flüchtling aus dem Transport in das Lager in Treblinka ausgab und Informationen über die Bewohner der Dörfer erlangte, die Juden halfen. 

W okresie niemieckiej okupacji mieszkańcy Paulinowa oraz pracownicy tamtejszego folwarku udzielali pomocy żydowskim uciekinierom z getta w Sterdyni. W odwecie 24 lutego 1943 wieś została spacyfikowana przez niemiecką ekspedycję karną. Zamordowano wówczas 11 Polaków oraz trzech uciekinierów korzystających z ich wsparcia

Hinrichtungen in Szczebra / Augustów

Denkmal in Szczebra
Die ersten Hinrichtungen wurden von den Deutschen auf den Feldern in der Nähe des Waldes bei Szczebra neben Augustów nach Ende Juni 1941 durchgeführt. Die Exekutionen dauerten während der gesamten Besatzung, aber die meisten Opfer wurden zwischen 1941 und 1942 ermordet . Die meisten Opfer waren sowjetische Gefangene, Juden und Polen aus den Gebieten von Augustów und Suwałki Region. Zahl der Opfer ca. 8 000 Personen.
Während der ersten Hinrichtung im Juni 1941 wurden in Suwałki sowjetische Gefangene festgenommen. Das Verbrechen wurde von einer speziellen SS-Gruppe unter Führung des SS-Obersten und der Polizei Werner Fromm ausgeführt. Die Deutschen gruben zunächst selbst kleine Gruben und zwangen sie dann, Zwangsarbeiter zu vergrößern. Sowjetische Gefangene (zusammen mit Polen und Juden) wurden aus Suwałki in acht Hundertgruppen vertrieben. Die SS-Männer schossen Maschinengewehropfer und errichteten ein Dutzend Menschen am Ufer des Grabens. Eine andere Gruppe von Gefangenen wurde in gedeckte Autos gebracht. Insgesamt wurden an diesem Tag etwa tausend Menschen hingerichtet. Laut Zeugen wurde im Juli 1942 auch eine große Gruppe von Opfern hingerichtet (ca. 860 Personen). Hinrichtungen wurden auch später durchgeführt, als Opfer an einem Tag 4-5 Autos transportiert wurden.
Im Mai 1944 verwischten die Deutschen aufgrund der Annäherung der sowjetischen Truppen die Spuren der Exekutionen in Szczebra im Rahmen der Aktion 1005. Die Aktion in Szczebrze wurde von SS-Hauptsturmführer Waldemar Macholl geleitet. Während dieses Prozesses wurden die Leichen mit Hilfe von jüdischen Gefangenen aus den Gruben geschossen, auf Holz- und Ölhaufen verbrannt, während die Asche über die umliegenden Felder verstreut wurde. 

Egzekucje w Szczebrze – zbiorowe egzekucje przeprowadzane przez okupantów niemieckich we wsi Szczebra w powiecie augustowskim. W latach 1941-1944 rozstrzelanych zostało tam około 8 tysięcy osób (jeńcy sowieccy, Żydzi i Polacy).