Samstag, 17. Februar 2018

Massaker in Szczucin

Denkmal in Szczucin
Verbrechen in Szczucin 1939 - Kriegsverbrechen, begangen von Soldaten der deutschen Wehrmacht während der Kampagne im September 1939. Am 12. September 1939 verbrannten die Deutschen im gemeinsamen Schulgebäude in Szczucin mindestens 40 polnische Kriegsgefangene und etwa 30 zivile Flüchtlinge. Juden wurden gebracht, um die Leichen der Opfer des vorherigen Massakers zu begraben. Wenig später wurden dort diese 25 Juden ermordet.

In dem siebenstufigen gemeinsamen Schulgebäude in Szczucin errichteten die Deutschen einen Treffpunkt für polnische Kriegsgefangene (gesunde und leicht verletzte). Es gab auch zivile Flüchtlinge, die bei ihrer Rückkehr in die von der Wehrmacht bereits besetzten Gebiete festgenommen wurden. Am 12. September gab es einen tragischen Vorfall in der Schule. Leutnant Bronisław Romaniec nutzte die Unaufmerksamkeit der Deutschen, ergriff eine auf dem Tisch liegende Pistole und erschoß einen Sergeanten namens Golla, der sein Verhör leitete. Der polnische Offizier beging daraufhin Selbstmord.

Die verzweifelte Tat des Leutnants diente den Deutschen als Vorwand, die im Gebäude festgehaltenen Polen zu ermorden. Die Vorbereitung auf das Massaker wurde nach dem Krieg von einem deutschen Veteranen beschrieben, dessen Einheit (Luftregistrierungsdepot) in diesen Tagen in Szczucin stationiert war. Er erwähnte, dass abends ein Unteroffizier, Kern (aus Bayern), dem Hauptquartier seiner Einheit Bericht erstattete, der den Soldaten sagte, er suche nach Freiwilligen, um die Rebellion der polnischen Gefangenen zu unterdrücken. Den Freiwilligen wurde das Eiserne Kreuz versprochen.
Am selben Tag umstellten deutsche Soldaten die Schule, dann begannen sie durch offene Fenster zu schießen und Granaten zu werfen. Nach einer Weile stand das Gebäude in Flammen. Einige Polen, die vermeiden wollten, bei lebendigem Leib verbrannt zu werden, versuchten durch Fenster oder Dach zu entkommen, wurden aber gefeuert. Ungefähr 40 Kriegsgefangene und fast 30 zivile Flüchtlinge starben in Flammen oder Kugeln. Niemand konnte mit dem Leben davonkommen. Das Schicksal einer Gruppe von etwa 20-25 schwer verletzten Häftlingen, die im benachbarten Pfarrhaus festgehalten wurden, blieb jedoch ungeklärt. Es ist möglich, dass auch sie an diesem Tag ermordet wurden.
Nach einiger Zeit brachten die Deutschen eine Gruppe von Juden aus Szczucin an die Stelle des Massakers, die sie zwangen, zwei Gräben zu graben und dann die Leichen der ermordeten Polen zu vergraben. Nach Beendigung der Arbeit wurden die Juden geschlagen und dann hingerichtet und in das zweite Grab geworfen. Der bereits erwähnte Kern nahm erneut an dem Mord teil. Die Gruppe der ermordeten Juden zählte 25 Personen.
Die Soldaten der 8. deutschen Infanteriedivision des 8. Armeekorps nahmen an Szczucin teil und wurden Teil der 14. Armee unter General Wilhelm List. Am nächsten Tag kam ein Telegramm mit einem Bericht an die Abteilung Personal: "alle Kriegsgefangenen, einschließlich eines Leutnants, erschossen. Kriegsgefangenenlager, in Brand gesteckt "

Po rozbiciu polskich oddziałów wielu żołnierzy dostało się do niewoli. Blisko stu z nich zamknięto w strzeżonej przez Niemców szczucińskiej szkole. 12 września znieważony i spoliczkowany polski oficer, uderzył Niemca. Wtedy żołnierze Wehrmachtu zaczęli strzelać do jeńców, a do wnętrza szkoły wpadły pociski zapalające. Jeńcy usiłowali wydostać się z płomieni, hitlerowcy strzelali do wyskakujących przez okna. Zginęło 70 żołnierzy. Ich śmierć upamiętniono obeliskiem.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen